7. TAG DER NACHHALTIGEN UNTERNEHMEN
Steigende CO2- und Energiepreise –
Unternehmen handeln
Best Practice Beispiele
von Unternehmen für Unternehmen
17. März 2025 | 15:00 – 19:00 Uhr | Volksbank Regionalzentrum Bielefeld | Kesselbrink 1, 33602 Bielefeld
Volle Säle, klare Botschaften: Über 120 Unternehmer:innen aus Ostwestfalen diskutieren beim „Tag der nachhaltigen Unternehmen“ über steigende CO₂- und Energiepreise und zukunftsfähige Lösungen. Im Rahmen der 17. KlimaWoche Bielefeld trafen sich heute im Volksbank Regionalzentrum am Kesselbrink rund 120 regionale Unternehmer:innen, um beim „7. Tag der nachhaltigen Unternehmen“ unter dem Motto „Steigende CO₂- und Energiepreise – Unternehmen handeln“ praxisnahe Antworten auf die drängenden Fragen der Energie- und Klimakrise zu finden.
Veranstaltet wurde das Forum von der KlimaWoche Bielefeld in Kooperation mit der Volksbank in Ostwestfalen eG sowie der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld. Die Eröffnung der Veranstaltung fand durch Bürgermeister Andreas Rüther und Jens Ohlemeyer, Vorstandsvorsitzender der KlimaWoche Bielefeld e.V., statt. Ohlemeyer betonte, dass „Energieeffizienz und erneuerbare Energien bedeuten Zukunftsfähigkeit für Unternehmen. Je
eher die Dekarbonisierung der Wirtschaft gelingt, desto besser.“ Gemeinsam mit Ulrich Tepper, stellvertretendem Geschäftsführer der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, der die Bedeutung der Anpassung der Unternehmen an steigende CO₂-Preise hervorhob: „In Zeiten steigender CO2-
Preise müssen sich Unternehmen anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und konkurrenzfähige Energiepreise sind ein Schlüssel dazu.“ Auch Axel Kirschberger, Bereichsleiter Firmenkunden der Volksbank in Ostwestfalen, brachte die
Unterstützung der Volksbank zum Ausdruck: „Die Volksbank Ostwestfalen unterstützt Unternehmen bei der Transformation hin zu erneuerbaren Energien und zu einer verstärkten Energieautarkie, um die Unternehmenskosten für steigende CO2-Preise abzudämpfen.“
Den Auftakt bildete die Keynote von Prof. Dr. Volker Quaschning, einem der renommiertesten Energiewendeforscher Deutschlands. Unter dem Titel „Wirtschaftsrisiko Klimakrise – Wie Unternehmen ihren Energiebedarf zukunftsfähig decken müssen“ verdeutlichte er eindrucksvoll, dass die Klimakrise längst nicht mehr nur ein ökologisches Problem ist, sondern eine Bedrohung für Demokratie, Wohlstand und wirtschaftliche Stabilität darstellt. „Wir brauchen eine Energierevolution. Dazu gehört der sofortige Stopp neuer Öl- und Gasheizungen und der Ausbau erneuerbarer Energien – vor allem Photovoltaik und Windkraft“, so Quaschning.
Mit Blick auf die Wirtschaft betonte er: „Die Unternehmen haben jetzt die Chance, der Motor der Transformation zu sein. Photovoltaik auf jedem Dach, Nutzung von Abwärme, Elektromobilität in der Flotte – das sind keine Visionen mehr, sondern wirtschaftliche Erfolgsstrategien.“ Der Ausbau erneuerbarer Energien stabilisiere langfristig die Energiepreise und mache Unternehmen unabhängig von fossilen Preisschwankungen. Sein Appell: „Lassen Sie uns Klimaschutz zu unserem ‚Man-on-the-Moon‘-Projekt machen. Worauf warten wir noch?“
Im weiteren Verlauf präsentierte Bernd Lieber, Bereichsleiter bei OCHSNER Energietechnik, das Potenzial der Abwärmenutzung durch Großwärmepumpen. „Ohne Wärmewende keine Energiewende, und ohne Wärmepumpen keine Wärmewende“, sagte Lieber. Er zeigte Lösungen, wie Abwärme aus Industrieprozessen und Gebäuden effizient genutzt werden kann, etwa in einem Wohnblock, der Grauwasser zur Warmwasserbereitung nutzt. Ein weiteres Beispiel war ein Großprojekt in einem Biomasseheizkraftwerk, das mit Hochtemperatur-Wärmepumpen die Abwärme des Abgasstroms nutzte und den Einsatz von Gaskesseln ersetzte.
Denis Rauhut, Geschäftsführer der Möller Real Estate GmbH, zeigte, wie Nachhaltigkeit konsequent in die Unternehmensstrategie integriert wird. „Klimaschutz ist kein ‚Nice-to-have‘ mehr – es ist eine unternehmerische Pflicht, um wirtschaftlich zukunftsfähig zu bleiben“, betonte Rauhut. Er stellte Projekte wie das „Our Office“-Gebäude mit Geothermie und PV- Anlage vor, das den KfW55-Standard erfüllt, und die Bielefelder Braumanufaktur im KfW40-Standard.
Max Wagner, Head of Corporate Sustainability bei Miele, präsentierte die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. „Unser Anspruch bei Miele ist es, Nachhaltigkeit nicht als Einzelmaßnahme zu begreifen, sondern als strategischen Leitgedanken in allen Bereichen zu verankern“, sagte Wagner. Die Reduktion der Treibhausgasemissionen erfolgt entlang der gesamten Wertschöpfungskette, einschließlich Scopes 1, 2 und 3.
Holger Mengedodt, Geschäftsbereichsleiter Wärme der Stadtwerke Bielefeld, stellte die kommunale Wärmeplanung vor. Ab 2025 startet der Fernwärmeausbau in Apfelstraße und Dürerstraße. „Die Wärmeplanung ist unser wichtigstes Instrument für eine klimafreundliche Versorgung“, so Mengedodt. Er hob hervor, dass 50 % des Energiebedarfs auf Wärme entfallen und 80 % davon fossilen Ursprungs sind. „Die Wärmewende ist daher zentral für den Klimaschutz“, fügte er hinzu.
Die Veranstaltung wurde von Jens Ohlemeyer, Vorstandsvorsitzender der KlimaWoche Bielefeld e.V. und CEO der e-CROSS GERMANY GmbH & Co. KG, moderiert. In seinem Fazit sagte Ohlemeyer: „Die Klimakrise ist längst auch eine Wirtschaftskrise. Doch heute haben wir gesehen: Die Lösungen sind da – jetzt ist es Zeit, dass die Wirtschaft gemeinsam handelt.“
Save the date: Der 8. Tag der nachhaltigen Unternehmen der 18. KlimaWoche Bielefeld wird am
16. März 2026 stattfinden.
AGENDA
INFORMATIONEN ZU UNSEREN REFERENTEN
Tag der nachhaltigen Unternehmen | Montag, 17. März 2025 | Volksbank Regionalzentrum Bielefeld
Keynote von Prof. Dr. Volker Quaschning
„Wirtschaftsrisiko Klimakrise – Wie Unternehmen ihren Energiebedarf zukunftsfähig decken müssen“
Immer neue Hitzerekorde, Dürresommer und Überschwemmungen: Die ungebremste Klimakrise hat dramatische Auswirkungen für uns alle, bedroht unsere Demokratie, unseren Wohlstand und unsere Zivilisation als Ganzes. Dabei kennen wir die Lösungen. In weniger als 20 Jahren müssen wir eine Energieversorgung ganz ohne Erdöl, Erdgas und Kohle aufbauen. Doch welche Veränderungen sind im Energie-, Verkehrs- und Wärmesektor dafür wirklich nötig? Welche Rolle spielen dabei die Wärmepumpe, E-Fuels und grüner Wasserstoff? Und auf welche Lösungen müssen jetzt Industrie und Wirtschaft setzen.
Volker Quaschning ist Professor für regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin und einer der bekanntesten Energiewendeforscher in Deutschland. Er ist Mitbegründer von Scientists for Future. Prof. Quaschning ist Autor mehrerer Fachbücher, die als Standardwerke gelten und eines Spiegel-Bestseller-Sachbuch. In den sozialen Netzwerken hat er eine große Reichweite.
Impulsvortrag von Bernd Lieber
„Vergeuden Sie keine Energie mehr – Veredeln Sie Abwärme mit Wärmepumpen“
Bernd Lieber stellt im Rahmen seines Impulsvortrags zwei Best Practice Beispiele vor. Erstens eine Nutzung von Abwasser in einem Mehrparteienhaus, in dem dieses Abwasser genutzt wird, um die Warmwasserbereitung der Wohnanlage bereit zu stellen. Als Zweites Beispiel die Nutzung einer Rauchgaskondensationsanlage in einem Biomasseheizkraftwerk, um den Einsatz von Gaskesseln zu ersetzen. Im 2. Beispiel reden wir von einem 16 MW Fernwärmenetz, in dem eine Wärmepumpenleistung von 4 MW installiert wurde.
Bereichs- und Organisationsleiter OCHSNER Energietechnik
Impulsvortrag von Denis Rauhut
„Klimaschutz und Nachhaltigkeit – Möller Real Estate handelt“
„Bisher sind die drei wichtigsten Faktoren für eine Immobilie: „Lage, Lage, Lage“. Durch den Klimawandel müssten diese durch „Energieeffizienz, Energieeffizienz, Energieeffizienz“ zumindest ergänzt werden. Wie kommen wir zu dieser Einschätzung ? Nach einer Einordnung der aktuellen Situation stellen wir diverse Maßnahmen vor, die die Möller Real Estate sowohl bei Bestandsgebäuden als auch bei Neubauten konkret umgesetzt hat. Das fängt bei einer Fassadensanierung an und hört bei einem Neubau nach DGNB-Standards noch nicht auf. Anhand von Praxisbeispielen wird auch auf Schwierigkeiten und Erfahrungen bei der Umsetzung der Maßnahmen eingegangen.“
Denis Rauhut ist Geschäftsführer bei Möller Real Estate
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Siegen und Paderborn war Denis Rauhut bei mehreren internationalen Baukonzernen und Immobilienunternehmen im In- und Ausland in verschiedenen Funktionen tätig. Seit 2016 ist er Geschäftsführer der Möller Real Estate GmbH, die insbesondere den Standort Kupferhammer in Brackwede nachhaltig entwickelt.
Impulsvortrag von Max Wagner
„Net-Zero-Approach – Ein ganzheitlicher Blick auf GHG-Emissionen und Lösungsansätze bei Miele
In der Nachhaltigkeitsstrategie betrachten wir den CO2-Fußabdruck des Unternehmens ganzheitlich entlang der Scopes 1,2 und 3. In dem Vortrag gehen wir auf die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Miele ein, zeigen die für Miele wichtigsten Handlungsfelder auf und geben beispielhaft Einblicke in Strategien und Projekte, die Emissionen zu reduzieren.
Max Wagner ist Head of Corporate Sustainability bei Miele.
Er absolvierte das Studium der Ingenieursinformatik an der TU Hamburg-Harburg im Praxisverbund mit Airbus. Vor dem Eintritt bei Miele war Max Wagner in der Strategieberatung und in global leitender Funktion für das Business Development von Fahrerassistenzsystemen bei einem Automobilzulieferer in Frankfurt tätig. Bei Miele seit 2022 – erst als Projektmanager u.a. für die Zirkularitätsstrategie von Miele, seit August 2024 ist Max Wagner Leiter des Nachhaltigkeitsteams.
Impulsvortrag von Holger Mengedodt
„Stand der kommunalen Wärmeplanung und deren Umsetzung in Bielefeld“
Gemeinsam mit der Stadt Bielefeld als verantwortliche Stelle, sind die Stadtwerke Bielefeld seit 2022 dabei die kommunale Wärmeplanung aufzustellen. Von Bestandsaufnahme über Potentialanalyse und Transformationsplan bis hin zu den Maßnahmen zur Umsetzung werden Anfang 2025 Ergebnisse erwartet. Zudem setzen die Stadtwerke alles daran, dass langfristen Planungsinstrument der kommunalen Wärmeplanung auch in die praktische Umsetzung zu überführen. Erste Modellquartiere stehen für 2025 bereits zur Umsetzung an.
Über die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung, die Umsetzungsziele und das geplante weitere Vorgehen wird Herr Mengedodt in seinem Vortrag informieren.
Holger Mengedodt ist Geschäftsbereichsleiter Wärme bei den Stadtwerken Bielefeld. Als Prokurist ist Herr Mengedodt seit fast 20 Jahren bei den Stadtwerke Bielefeld zuständig für die Bereiche Vertrieb, Kundenservice, Energiebeschaffung/Handel, Energiedienstleistungen.
Moderation Jens Ohlemeyer
Jens Ohlemeyer ist Vorstandsvorsitzender der KlimaWoche Bielefeld e.V. und geschäftsführender Gesellschafter (CEO) der e-CROSS GERMANY GmbH & Co. KG.
IHRE GASTGEBER
Tag der nachhaltigen Unternehmen | Montag, 17. März 2025 | Volksbank Regionalzentrum Bielefeld
Axel Kirschberger
Bereichsleitung Firmenkunden Spezial
Nachhaltigkeit haben wir seit vielen Jahren in unserem Wertefundament fest verankert. Wir nehmen die Verantwortung für unsere Umwelt ernst und leisten einen spürbaren Beitrag zur Förderung nachhaltiger Lebensgrundlagen und einer klimafreundlichen Wirtschaft in unserer Region.
Ulrich Tepper
stellvertretender Geschäftsführer
„Für die ostwestfälische Wirtschaft ist Nachhaltigkeit ein prägendes Thema, nach dem die Unternehmen ihr Handeln ausrichten. Die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld setzt sich für nachhaltiges Wirtschaften unter anderem durch Beratungen, Stellungnahmen, Gremienarbeit und die von der IHK gemanagte Umweltstiftung der ostwestfälischen Wirtschaft mit ihrem Nachhaltigkeitspreis ein. Diesen Weg werden wir gemeinsam mit der ostwestfälischen Wirtschaft weiter verfolgen.“
Jens Ohlemeyer
Vorstandsvorsitzender
„Wir veranstalten die KlimaWoche Bielefeld in diesem Jahr bereits zum 17. Mal. Wie bereits 2024, findet die KlimaWoche 2025 in Form von Thementagen über das gesamte Jahr verteilt statt. Unsere Thementage nehmen dabei Energie und Mobilität, nachhaltige Unternehmen, Bildung, Ernährung, Klimafilme, Aktionen und Konsum sowie Schöpfung und Natur mit Ausstellungen, Exkursionen, Fachvorträgen, Podiumsdiskussionen, Vorlesungen, Workshops und Mitmachaktionen in den Fokus.“