TIETUS – Tiere, Ethik, Umweltschutz
Wir möchten das Thema industrielle Tierhaltung und die globalen Folgen in euer (digitales) Klassenzimmer oder Ihren Jugendverband holen, interaktiv behandeln und kritisch diskutieren!
Das Projekt TIETUS bietet interaktive, spielerische und kreative Projekttage und Workshops, die von extra dafür geschulten jungen Erwachsenen durchgeführt werden. In diesem Rahmen können sich die Schüler*innen anschaulich informieren, diskutieren und einen eigenen Standpunkt entwickeln. Unsere Themen behandeln unteranderen die tierethischen Aspekte der sog. Nutztierhaltung, die globalen Folgen des Futtermittelanbaus und der Abholzung des Regenwaldes und den engen Zusammenhang zwischen Tierhaltung und Klimawandel.
Nach weit über hundert erfolgreichen Projekttagen unseres Partnerprojektes „Monokulturen, Mastanlagen, Mahlzeit!“ in Niedersachsen, bringen wir dieses Bildungsangebot nun unter dem neuen Titel TIETUS auch nach NRW. Die Homepage unseres neuen Projektes geht in Kürze online. Bis es so weit ist, können Sie sich über die Methoden und unseren Bildungsansatz unter momama.eu informieren.
Für Fragen wenden Sie sich gerne an mail@netzwerk-wandel.de.
Das Projekt TIETUS wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein Westfahlen. Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung!
Für Schulklassen Jahrgang 5 bis 13.
Interaktives online Projekt mit zwei Teamenden.
Im Moment kann die Uhrzeit noch frei gewählt werden – wer zuerst kommt …